Entstehung erster Naturistenbewegungen und ihre begriffliche Abgrenzung
Abgesehen von den Griechen der Antike, die unbekleidet Sport betrieben, und einigen Naturvölkern ist seit Beginn der Zivilisation für die Menschen Nacktheit mehr und mehr zu einem Tabu geworden. Stellvertretend und für diese Entwicklung sinnbildlich seien Adam und Eva genannt. Nackt zu leben war, im mehrfachen Sinne, natürlich. Vor allem im Laufe der jüngeren Geschichte wurde das Zeigen des Körpers mit Scham belegt. Dieser Entfremdung von der Natur traten schon Anfang des letzten Jahrhunderts Menschen entgegen. Naturistenbewegungen entstanden. Beispielsweise auf dem Schweizer Monte Verità lebten viele Angehörige einer Künstler- und Aussteigergemeinschaft textilfrei. Der Deutsche August Engelhardt trat bereits 1899 einer Vereinigung bei, deren Hauptaugenmerk auf vegetarischem und unbekleidetem Leben lag. Später startete er einen Versuch, in einer deutschen Südseekolonie eine Gemeinde mit den beiden Schwerpunkten Naturnähe und Nacktheit zu gründen – der Versuch scheiterte. Diese gesellschaftlichen Strömungen werden heute noch häufig als Nudistenbewegungen bezeichnet, obwohl sie eindeutig die Hauptaspekte des Naturismus in sich vereinen. Bei der Planung eines FKK-Urlaubs sind Kenntnis und Unterscheidung der Begriffe hilfreich. So finden Sie das zu Ihren Ansprüchen passende FKK-Zentrum. Doch worin liegt der Unterschied?
Naturisten und Nudisten – der Unterschied
Sowohl Nudismus wie auch Naturismus beschreiben jeweils eine Nacktkultur. Die Grundidee des Nacktseins von Männern und Frauen in einem Umfeld von Gleichgesinnten haben die beiden Bewegungen gemein. Der Nudismus beschränkt sich allerdings weitestgehend auf die Nacktheit, wobei das Umfeld, in dem die textilfreien Unternehmungen oder Aktivitäten stattfinden, nicht ausschlaggebend ist. Der Anspruch der Naturisten geht weit darüber hinaus und stellt eine eigene Lebenseinstellung dar. Beim Naturismus handelt es sich um eine ganzheitliche Phylosophie, deren Leitgedanke – der Name sagt es – auf einem Leben in einer Einheit mit der Natur basiert. Seine Mitmenschen zu achten, ist dabei von ebenso großer Bedeutung wie der Respekt vor der Umwelt. Das Gefühl, sich frei zu fühlen und sich ungezwungen nackt bewegen zu können, ist die Besonderheit, die Ihnen ein FKK-Campingplatz für Naturisten bietet. Die Freiheit endet jedoch dort, wo Mitmenschen und Natur nicht mehr geachtet werden. Das Nichtrespektieren eines Miturlaubers wäre ein enormer Verstoß gegen die Etikette eines FKK-Dorfs. Ob Sie bereits Erfahrungen mit FKK gesammelt haben oder ob Sie zum ersten Mal einen FKK-Urlaub mit Ihrem Partner oder Ihrer Familie planen, dieses Wissen wird Ihnen bei der Wahl des richtigen FKK-Zentrums dienlich sein.