Was ist Freikörperkultur?
Sich selbst und andere respektieren. Der Naturismus mahnt zum Respekt jedes Einzelnen, seiner Individualität und seiner Besonderheit. Durch das gemeinsame Nacktsein ist es möglich, den menschlichen Körper mit seinen Vorzügen, aber auch mit seinen Fehlern zu akzeptieren.
Rückkehr zu den Ursprüngen. Weitab vom täglichen Stress wird der Körper befreit, der Geist öffnet sich und sucht die Harmonie mit der Natur. Auf ganz natürliche Weise trägt jeder dazu bei, seine Umwelt ruhig und sauber zu halten.
Ungezwungenheit. Familie und Freunde stehen im Mittelpunkt eines Naturismus-Urlaubs.
Woher kommt die Freikörperkultur?
In Frankreich taucht der Begriff Freikörperkultur (Naturisme) zum ersten Mal im Jahr 1778 auf, und zwar als Titel des Buchs, dessen Autor ein gewisser Planchon war. Planchon macht sich in diesem Buch für eine bessere Lebenshygiene stark, die durch eine Beachtung der Naturgesetze zu erreichen sei. Eine regelrechte Freikörperkultur-Welle kam allerdings erst in den 20er-Jahren des letzen Jahrhunderts unter dem Einfluss hygienistischer Ärzte und der Anhänger einer avantgardistischen Einstellung zu einer gesünderen Lebensweise ins Rollen.
Was bringt die Freikörperkultur?
Durch den direkten Kontakt der natürlichen Elemente, vor allem der Luft mit der Haut kommt es zu einem unleugbaren Wohlbefinden. Freikörperkultur heißt, es sich mit sich selbst gut gehen lassen, und dadurch auch mit den Anderen in einer geschützten Umwelt im Reinen sein.
Was ist der Unterschied zwischen Nacktheit und Freikörperkultur?
Nacktheit heißt einfach nur, keine Kleider zu tragen. Die Freikörperkultur geht weiter als nur einfache Nacktheit - es ist ein eigener Lebensstil. Anhänger der Freikörperkultur erheben den Anspruch, der Natur nahe zu sein und pflegen einen gesunden Lebensstil.
Muss man in einem FKK-Zentrum immer nackt sein?
Nein! Anhänger der Freikörperkultur sind lieber nackt, tragen aber nach Bedarf auch Bekleidung. In den Ferienzentren wird das Tragen von Kleidern unter bestimmten Umständen (Klimabedingungen.) oder zum Ausüben bestimmter Sportarten geduldet.
Anhänger der Freikörperkultur gehen davon aus, dass Kleider nicht dazu da sind, den Körper zu verhüllen. Die Regeln zum Tragen von Bekleidung können sich von einem FKK-Zentrum zum anderen unterscheiden. Im Allgemeinen ist jedoch Nacktheit angebracht, wenn es das Wetter erlaubt und gefordert in der Nähe von Schwimmbädern und Badegelegenheiten.
Am besten ist es, sich mit dem jeweiligen Zentrum direkt in Verbindung zusetzen, um zu erfahren, wie die Regeln bezüglich Nacktheit lauten.
Was ist der Unterschied zwischen einem FKK-Zentrum und einem Nacktbadestrand?
An einem Nacktbadestrand (oder freien Strand) ist das Tragen einer Badebekleidung nicht vorgeschrieben. Es gibt zwei Arten von Nacktbadestränden:
- Von den örtlichen Behörden anerkannte Nacktbadestrände (genehmigt durch die Präfektur)
- Strände, die mit der Zeit zu Nacktbadestränden wurden, weil sie von Menschen ohne Badebekleidung frequentiert werden.
FKK-Zentren befinden sich immer auf einem Privatgelände. Sie bieten ebenso wie Textilplätze (d. h. Nicht-FKK-Plätze) verschiedene Services, wie sportliche Aktivitäten, Kinderbetreuung, Restauration, Supermarkt, usw. Die meisten FKK-Zentren verfügen zudem über eine Nacktbadegelegenheit: Meeresstrand, Fluss, Schwimmbad.
Weitere Informationen über den in Frankreich Nacktbadestrände erhalten Sie bei Fédération Française de Naturisme (FFN)
Darf ich meine Kinder in ein FKK-Zentrum mitnehmen?
Selbstverständlich! Die Freikörperkultur legt großen Wert auf eine gesunde und natürliche familiäre Atmosphäre. 80 % der FKK-Kunden sind Familien.
Die Nacktheit fördert die Entwicklung des Kindes, indem ihm die Möglichkeit gegeben wird, seinen Körper kennen und dessen Veränderungen leichter akzeptieren zu lernen. Außerdem wird dem Kind sehr schnell bewusst, dass es Orte gibt, an denen man nackt sein darf, und solche, an denen man bekleidet sein muss.
Kindern zu ermöglichen, sich besser zu akzeptieren, wie sie sind, ihren Respekt für andere zu steigern und ihr Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit der Umwelt zu schärfen sind die Werte, die die Freikörperkultur zu vermitteln sucht.
Welcher Personenkreis frequentiert FKK-Zentren?
Die Anhänger der Freikörperkultur, die in FKK-Zentren anzutreffen sind, gehören zu einem Großteil einer gehobenen soziokulturellen Klasse an und stammen häufig aus erzieherischen oder medizinischen Berufen.
Ich bin ledig. Darf ich trotzdem ein FKK-Zentrum besuchen?
Die FKK-Zentren empfangen im Wesentlichen Paare und Familien, wenige Zentren empfangen auch ledige Personen. Ledige müssen sehr häufig ihre FKK-Lizenz vorweisen.
Hat man das Recht überall nackt zu sein?
Im Artikel 330 des Strafgesetzbuches vom 13. Mai 1863 wurde Nudismus Exhibitionismus gleichgestellt, gleichbedeutend mit einer Erregung öffentlichen Ärgernisses. Das neue Strafgesetzbuch, anwendbar seit dem 1. Mai 1994, legt im Artikel 222-32 dar : « Die sexuelle Zurschaustellung gegenüber einem Dritten an einem der Öffentlichkeit zugänglichen Ort wird mit einem Jahr Freiheitsstrafe und einer Geldstrafe von einhunderttausend Franc bestraft ».
Durch ein Verwaltungsschreiben legt die Obrigkeit dar : « Der Straftatbestand wurde formuliert, um jede Möglichkeit einer Verfolgung von Personen zu verhindern, die FKK an speziell hierfür eingerichteten Orten ausüben ». Um als Naturist frei und glücklich zu leben, genügt es somit, einem Verein beizutreten oder vom FFN (Französischer FKK-Verband) homologierte Zentren zu besuchen.
Ist man gezwungen immer nackt zu sein?
Der Zwang zur Nacktheit in einer FKK-Umgebung will dem Gast, der mit anderen Absichten kommt, zu Verstehen geben, dass er hier nicht am richtigen Ort ist. Zu gewissen Zeiten möchten die Frauen ihren Badeanzug tragen. Natürlich kennt der Naturist den Nutzen der Kleidung, wenn es darum geht, sich vor Kälte, Sonnenbrand oder körperlichen Verletzungen bei sportlichen Aktivitäten zu schützen.
Was empfindet man beim ersten mal?
Die ersten Augenblicke können überraschen. Aber nachdem man das Gelände besichtigt hat, verliert man schnell die Befürchtungen. Die Anpassungszeit ist für jeden verschieden: von ein paar Sekunden bis zu einigen Tagen. Aber das Gefühl an Freiheit, das der Naturist hat, ist um so stärker, als der Blick der anderen Naturisten sich auf den Menschen begrenzt und nicht auf das Aussehen.
Welche Regeln werden in einem FKK-Zentrum angewandt?
Natürlich nackt zu leben, wenn das Wetter es erlaubt. Die vollkommene Achtung des Anderen. Ruhe und Stille. Achtung der Umwelt. Das Zusammenleben. Eine tadellose Hygiene. Man braucht nichts besonderes mitzubringen… ein Badetuch um sich zu setzen genügt. Die FKK-Zentren und Vereine antworten auf die Erwartungen an Komfort und Sicherheit des Einzelnen. Auf dem Programm: ein breitgefächertes Angebot an Ausstattungen und Beschäftigungen in einem natürlichen, geschützten Rahmen.
Was bringt die Freikörperkultur?
Der direkte Kontakt mit den Naturelementen und insbesondere der Kontakt der Luft mit der Haut, bringt den Naturisten ein unleugbares Wohlgefühl. Vor allem aber stellt die Toleranz, die durch das gemeinsame Nacktsein geschaffen wird, die Moralwerte wieder her.
Der sich in seiner Haut wohlfühlende Naturist hat gesündere und echtere Beziehungen. Der Naturismus antwortet durch die Werte, auf die er sich gründet, jenen, die eine persönliche Forschung durchführen, indem er sich den sozialen Problemen öffnet. Naturismus heißt mit sich selbst im Reinen zu sein, um in einer erhaltenen und geachteten Natur mit den anderen besser zu leben.
Kann man mit einer Familie in ein Naturisten-Zentrum kommen?
Natürlich ! Der Naturisten-Urlaub ist noch besser in Familie. Man weiß, dass die Kinder es für natürlich halten, nackt zu leben. Ohne Vorurteile, die Nacktheit betreffend, lieben sie es, sich ohne Kleidung zu bewegen, insbesondere im Sommer im Urlaub.
Die Betriebe von FEN verfügen oft über einen Kinder-Club, der Animationen und Aktivitäten für die Kinder und Jugendliche anbietet. Ein Paradies für die Kleinen, die sich im Evakostüm ganz in Freiheit bewegen können.
Urlaub in einem Naturisten-Zentrum, kostet er mehr als auf einem Textil-Campingplatz?
Die Naturisten-Zentren, insbesondere die FKK-Campingplätze von Naturisme.com, bieten ein sehr abwechslungsreiches Angebot für Ihren FKK-Urlaub in Frankreich. Kleiner Campingplatz, Campingplatz mit Charme, Camping-Club, am Meer oder auf dem Land. Ein genauso abwechslungsreiches Angebot wie auf den traditionellen Campingplätzen.
Zwischen einem und vier Sternen bieten Ihnen unsere Naturisten-Zentren eine große Preispalette für die zahlreichen Unterkunfts-Modelle, am Stellplatz oder in der FKK-Mietunterkunft: Mobilheim, Chalet, Cottage, Ferienwohnung, Zelt, Bungalow...
Die Ausstattung betreffend bieten unsere Naturisten-Zentren ein Angebot, das an alle Verlangen angepasst ist: aktive Ferien in Familie, Ausflug zu zweit, Dolcefarniente, Entdeckungs-Wochenende… Mit Naturisme.com sind es Sie, die die Art Ihrer Ferien wählen!
Haben die Jugendlichen Schwierigkeiten, den Naturismus zu praktizieren?
Der Naturismus wird allein, zu zweit oder in Familie praktiziert. Es ist klar, dass während der Pubertät die Praxis des Naturismus ein sensibles Thema ist. Nackt leben wird weniger spontan, so dass wenn man Kind ist, bevorzugen manchmal einige Jugendliche sich hinter dem Badehandtuch, um die Taille gewickelt, zu verstecken. Anstatt des nicht Anziehens der Kleidung überhaupt, trotz der bohrenden Nachfragen der Eltern.
Man muss Ihnen dann mit Toleranz und Nachdruck in Erinnerung bringen, dass es in einem Naturisten-Bereich eine Regel ist, nackt zu sein. Einige Naturisten-Betriebe haben die speziellen Stellen der „Ethik-Halter“ errichtet, dessen Rolle es ist, mit Hilfe von Diplomatie eine Verständigungsgrundlage zwischen den Jugendlichen und den Erwachsenen zu finden.